Gesundes Raumklima für mehr Wohlbefinden im Büro

Beschäftigt man sich damit, welche Faktoren Einfluss auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden im Büro haben, spielt das Raumklima – neben Faktoren wie Ergonomie, Licht, Schadstoffvermeidung u. v. m. – eine entscheidende Rolle. Sehr verkürzt, und natürlich immer abhängig von der jeweiligen Art der Tätigkeit und dem Arbeitsplatz, lässt sich das ideale Raumklima herunterbrechen auf die Formel: Nicht zu warm und nicht zu kalt; nicht zu trocken, nicht zu feucht; keine Zugluft, keine Schadstoffe.

Die Raumtemperatur

Die Raumtemperatur hat großen Einfluss auf das Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Mitarbeitende wollen weder im Winter frieren noch bei hohen Temperaturen im Sommer schwitzen. Formale Richtwerte für die optimale Temperatur in Arbeitsräumen liefert u. a. die ASR A3.5 (Technischen Regeln für Arbeitsstätten, ASR). Demnach sollte die Raumtemperatur bei leichten bis mittelschweren Arbeiten im Sitzen ca. 20 °C betragen, im Stehen oder Gehen ca. 17–19 °C. Bei schweren körperlichen Arbeiten können bereits 12 °C als ideale Temperatur ausreichend sein. In Büroräumen wird meist eine Raumtemperatur zwischen 21° C und 22° C als angenehm empfunden und entsprechend empfohlen. Bei hohen Außentemperaturen sind Werte bis zu 26° C im Büro zulässig, wenngleich diese hohen Temperaturen zulasten der Konzentrationsfähigkeit und Produktivität gehen.

Die Raumtemperatur wird von Menschen sehr unterschiedlich wahrgenommen und kann z. B. durch Alter oder Gesundheitszustand ebenso beeinflusst werden wie durch Gewohnheiten und kulturelle Unterschiede. Um sich leichter auf eine für alle Mitarbeiter angenehme Temperatur einigen zu können, hilft es, die eigene Kleidung anzupassen: Während leicht fröstelnde Menschen sich auch im Büro wärmer anziehen sollten, fühlen Mitarbeitende, denen es im Büro oft zu warm ist, sich in dünnerer Kleidung wohl.

Die Luftgeschwindigkeit

Ebenso subjektiv ist die Wahrnehmung der Luftgeschwindigkeit am Arbeitsplatz, die auch das Empfinden der Raumtemperatur mit beeinflusst. Abhängig vom Turbulenzgrad (Schwankung der Luftgeschwindigkeit), der Lufttemperatur und der ausgeführten Tätigkeit sollte die Luftgeschwindigkeit bei ca. 0,1 m/s bis 0,15 m/s liegen, kurzzeitige Werte bis 0,2 m/s sind akzeptabel und verursachen in der Regel noch keine Zugluft. Um diese zu vermeiden, sollten z. B. bei der kontinuierlichen freien Lüftung gekippte Fenster so eingestellt sind, dass sie keine Zugluft verursachen.

Die Luftqualität

In Büroräumen wird „schlechte Luft“ hauptsächlich durch die dort arbeitenden Menschen verursacht (z. B. Ausatmen von Kohlenstoffdioxid, Geruchsstoffe). Außerdem kann es zu Ausgasungen aus Baumaterialien oder Einrichtungsgegenständen in Form von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC – Volatile Organic Compounds) kommen. Erhöhte Ozonwerte können z. B. infolge älterer Drucker und Kopierer auftreten, sind in modernen Büros allerdings nur noch selten zu beobachten.

Einen eindeutigen Nachweis des sogenannten Sick-Building-Syndroms gibt es übrigens nicht. Dabei vorkommende Symptome wie tränende Augen, gereizte Schleimhäute, Kopfschmerzen, trockene und juckende Haut, Unwohlsein und Abgeschlagenheit legen die Vermutung nahe, dass diese maßgeblich auch durch eine zu geringe Luftfeuchte verursacht werden könnten.

Die Luftfeuchtigkeit

Vor allem im Winter treten die oben genannten Symptome bei Büroarbeitenden häufig auf. Hinzu kommt, dass eine zu geringe Luftfeuchtigkeit die Anfälligkeit für Grippeinfektionen erhöht. Auch Keime verbreiten sich bei zu trockener Luft rasant, weil sie dauerhafter schwebefähig sind und damit länger in der Raumluft verweilen. Zudem sind diese Keime über einen längeren Zeitraum ansteckend, da sie bei trockener Luft austrocknen und regelrecht konserviert werden.

Zu feuchte Luft kann wiederum zu Schimmelbildung führen, es gilt also auch hier der im wahrsten Sinne des Wortes gesunde Mittelweg: Für ein gutes Raumklima wird – bei optimaler Raumtemperatur – eine relative Luftfeuchte von ca. 40–60 % empfohlen. Um sowohl Luftqualität als auch Luftfeuchtigkeit zu verbessern, hilft vor allem regelmäßiges Lüften, entweder als kontinuierliche Lüftung oder als Stoßlüftung. Während normale Büroräume ungefähr einmal pro Stunde gelüftet werden sollten, empfiehlt die ASR A3.6 Lüftung in Räumen mit vielen Personen (z. B. Meetingräumen) eine Lüftung alle 20 Minuten: im Sommer 10 Minuten lang, im Frühling/Herbst für 5 Minuten, im Winter reichen i. d. R. 3 Minuten. Reicht diese sogenannte freie Lüftung nicht aus, um die Luftwechselraten zu erfüllen, so können – ausgehend von einer Luftwechselmessung – weitere Maßnahmen empfohlen werden, unter anderen die Nutzung einer raumlufttechnischen Anlage (RLT-Anlage).

Weitere Impulse zum Thema

Ergonomie

Ergonomie am Arbeitsplatz

Ergonomie am Arbeitsplatz

Ergonomische Arbeitsplätze steigern Gesundheit und Wohlbefinden

Mehr erfahren
Rapport aus Flaschenkorken

WINI ist LEVEL 3 zertifiziert

WINI ist LEVEL 3 zertifiziert

Nachhaltig mit Qualitätssiegel

Mehr erfahren
Die SARA Platte von WINI – Altholz wird wiederverwendet, Umweltbelastungen 
reduziert und andere Materialien, die dem Holz anhaften, 
getrennt und ebenfalls recycelt

SARA Platte

SARA Platte

Spanplatte aus 100% recyceltem Altholz

Mehr erfahren

Lassen Sie uns über Ihr Büro von morgen sprechen.

WINI Planungsabteilung

Lassen Sie uns über Ihr Büro von morgen sprechen.

Hanna-Maria Greve
Planung & Innenarchitektur

 

Schnellfinder

Top-Links

Ansprechpartner*innen finden

WINI Empfang
Wir beantworten gerne Ihre Fragen. Wie können wir Sie unterstützen?
WINI Verkaufsleitung
Lassen Sie uns heute über Ihre Arbeitswelt von morgen sprechen.

Jannina Richter
Salesteam

 

WINI Key Account Management
Wir finden für Sie den passenden Fachhändler in Ihrer Nähe.

Dirk Dienst
Vertriebsteam

 

WINI Planungsabteilung
Wir planen Ihr Büro. Lassen Sie uns über Ihre Ziele sprechen.

Hanna-Maria Grewe
Planung + Innenarchitektur
 

WINI Verkaufsleitung
Wir organisieren Ihnen gerne einen Termin in einem unserer Showrooms in Ihrer Nähe.
WINI Service
Willkommen beim WINI Service. Wie können wir Sie unterstützen?

Heike Bergheimer
Serviceteam

WINI Objektabteilung
Wir stehen Ihnen gerne zu allen Fragen rund um die Individualisierung Ihrer Büromöbel von WINI zur Verfügung.

Robin Hau
Objektteam

 

WINI Key Account Management
Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen. Wir beraten Sie gerne.

Jürgen Jordan
Leiter Consulting und Architekt*innenberatung

 

WINI Marketing
Wir beantworten gerne Ihre Fragen. Wie können wir Sie unterstützen?

Vanessa Veith
Marketing + Kommunikation

 

WINI Personalmanagement
Lassen Sie uns über Ihre Karriere und Zukunft bei WINI sprechen.
Lassen Sie uns in Kontakt bleiben!