zonieren, strukturieren, abschirmen
hochabsorbierendes Akustiksystem
Ob frei stehend oder in Pflanzkästen –
Pflanzen im Büro tragen zur
Optimierung der Raumakustik bei
Tischpaneel zur akustischen
Abschirmung
Akustisch wirksame Fronten
mit Mikrolochung wie z. B.
bei WINEA MAXX
Akustisch wirksame Wandpaneele
oder individuell bedruckbare
Akustikbilder
Raumakustik spielt eine entscheidende Rolle bei der Effizienz und dem Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen. Eine gute Büroakustik dämpft störende Geräusche, wie Gespräche, Telefonklingeln oder den Klang von Tastaturen und schafft eine ruhige, konzentrierte Arbeitsatmosphäre. Dadurch wird die Produktivität und Konzentration der Mitarbeiter*innen gefördert. Um den Raumklang gerade in offenen Büroflächen zu optimieren, kommen geeignete Akustikmöbel wie Schallschutzwände, Akustikpaneele, Akustikbilder, Schallabsorber an der Decke oder akustisch wirksame Flächen wie beispielsweise Mikrolochwände, die in Schränken und Sideboards verbaut werden, zum Einsatz.
In der Regel sollte eine gute Raumakustik normale Gespräche zwischen Mitarbeitenden ohne groß zu Stören möglich sein. Dies bedeutet, dass in angemessener Lautstärke miteinander kommuniziert werden kann, ohne die Konzentration der Kolleg*innen zu beeinträchtigen.
In zeitgemäß konzipierten Büros werden lärmdämpfende Materialien und schallabsorbierende Möbel eingesetzt, um den Geräuschpegel zu reduzieren. Für längere oder lautere Besprechungen sollten spezielle Kommunikationszonen oder Besprechungsräume genutzt werden, um die Störung Anderer zu minimieren. Die akzeptable Lautstärke variiert von Büro zu Büro und hängt von individuellen Unternehmensrichtlinien und den Erwartungen der Kolleg*innen ab. Unternehmen haben grundsätzlich die Aufgabe, die Lautstärke so anzupassen, dass sie für möglichst alle Mitarbeitenden und deren Arbeit akzeptabel ist.
Um die Raumakustik zu verbessern, ist es wichtig, zunächst die Ursachen wie Nachhall, Echos und störende Geräusche zu identifizieren. Anschließend können verschiedene Maßnahmen zur Optimierung ergriffen werden. Dazu gehört der Einsatz von schallabsorbierende Möbeln und Einrichtungsgegenständen, die freistehend, an Wänden oder an der Decke angebracht werden. Teppiche und Vorhänge können ebenfalls dazu beitragen, den Schall zu dämpfen.
Die Anordnung der Möbel sollte sorgfältig geplant werden, um den Schall zu brechen, zu reflektieren und unerwünschte Echos zu minimieren. Zusätzlich können schallabsorbierende Elemente wie Akustikbilder, Regaleinsätze und Akustikrückwände eingesetzt werden, um den Schall zu diffundieren und zu absorbieren.
In manchen Fällen kann vorab die Inanspruchnahme professioneller akustischer Beratung sinnvoll sein.